FRÜHLING- / SOMMERPROGRAMM 2023

Kultur-/Naturgeschichte/Philosophie

FRÜHLING / SOMMER 2023

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

KULTURGESCHICHTE DER NATUR

Emanuele Coccia: Metamorphosen. Das Leben hat viele Formen. Eine Philosophie der Verwandlung.

„In unserem Atem setzt sich der Atem eines anderen fort, in unseren Adern fließt das Blut eines anderen; die DNA, die wir von jemand anderem bekommen haben, modelliert und gestaltet unseren Körper. So, wie unser Leben lange vor unserer Geburt begonnen hat, endet es erst lange nach unserem Tod. Unser Atem versiegt nicht in unserem Leichnam.“
Die Welt des Lebendigen ist eine Welt der Metamorphosen. Alle Lebewesen verdanken sich einem gemeinsamen Ursprung und unterliegen zugleich einem ständigen Wandel. Unser Körper ist mit zahlreichen anderen Körpern verknüpft, die vor uns da waren und die nach uns da sein werden. Wir gehören niemals nur uns selbst. Wie jedes Lebewesen existieren auch wir nur, weil es andere Lebewesen gibt, aus denen wir hervorgegangen sind.
Ein Buch, Gedankengänge, Wahrnehmungen, die Erstarrtes flüssig machen.

Termine:
4 x, Di., 31.1., 14.2., 21.2., 28.2.2023, 18:00 – 21:00

Kursleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Kursgebühr: 80,– €

URGESCHICHTE

Das heilige Gesicht des Goldes und die Hüter der Erde: Besiedlung, Sesshaftwerdung und Hochkulturen der Nordwestküste Südamerikas.

Aus dieser Weltecke weht bis heute (siehe auch Filmankündigung) eine einzigartige Spiritualität. Jegliches Tun und jedes künstlerische Objekt, ob die Form der Häuser, Figurinen aus Gold - den Tränen der Sonne, Kleidung - diente (und dient bei den Kogi noch immer) der Erhaltung der Lebenskräfte der Erde. Sich vertiefend einlassen auf diese Kulturen wirkt noch heute heilend.
Eine Reise in Bildern, Mythen, angeregt und vertieft durch Einführungen und Gesprächen - von 10.000v. bis heute.

Kursleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Termine: auf den Herbst verschoben,
Datum wird noch bekannt gegeben

Kursgebühr: 190,– €

LITERATUR IM GARTEN (BEGRENZTE TEILNEHMERANZAHL)

Haskell David: “Der Gesang der Bäume“. Die verborgenen Netzwerke der Natur. (2017)

„Der Wald legt seinen Mund auf alle Lebewesen und atmet aus“.

Haskell, Professor für Biologie, suchte über mehrere Jahre zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten einige außergewöhnliche Bäume auf, um ihre Klangwelt wahrzunehmen. Jeder dieser Bäume - vom gigantischen Kapokbaum im Regenwald Ecuadors bis zum Birnbaum im Zentrum New Yorks - singt sein eigenes Lied – im Zusammenspiel mit Regen, Blätterrauschen, Knirschen der Zweige… Die Klänge, Resonanzen und geheimen Signale offenbaren ein komplexes Beziehungsknäuel des Lebens – geformt durch EIN Gehirn, dem der Lebensgemeinschaft des Waldes.

Gesprächsleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Termin: Sa., 3.6.2023, 10:00 – ca. 17:00

Kursgebühr: 45,– €

Tim Winton: Inselleben. Mein Australien. (2015)

Eine tief poetische Liebeserklärung an die außergewöhnliche australische Natur, deren einzigartige Kraft Winton, einem der bekanntesten Autoren Australiens, erstmalig während eines längeren Aufenthalts in dem fast wildnislosen Europa klar wird.
Zugleich eine Fürsprache für Achtsamkeit, für einen neuen Dialog mit der Natur und der Wahrnehmung des eigenständigen Wesens der Natur – eine Fürsprache, inspiriert von der Gedankenwelt und dem Erfahrungsschatz der Aborigines.
Ein Werk der Welt-Literatur.

Gesprächsleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Termin: Sa., 15.7.2023, 10:00 – ca. 17:00

Kursgebühr: 45,– €

Bernie Krause: Das große Orchester der Tiere. Vom Ursprung der Musik in der Natur (2013)

Während 40jähriger Aufzeichnungen der Laute der Natur, 4000 Stunden Soundscapes,  bemerkte Krause, Musiker mit Promotion in Bioakustik, dass sich die Tierstimmen so entwickelt haben, dass sie einander nicht stören. Kommt es dennoch zum Konflikt, wird dieser oft dahingehend gelöst, dass zunächst ein Vogel, ein Insekt oder ein Frosch singt und die anderen erst loslegen, wenn der erste Singende seinen Gesang beendet hat.  Diese Tierensembles sind Orchester, denen zu lauschen wir erst lernen müssen. So, wie wir lernen müssen Orte als Klanglandschaften wahrzunehmen - dies ermöglicht Vergleiche: zwischen lebenden und toten Teilen eines Korallenriffs oder einer kalifornischen Mammutwaldwiese vor und nach dem "selektiven Holzeinschlag". So gut wie alle im Buch genannten Soundscapes sind auf der Website des Kunstmann-Verlages zu hören.
Eines der besten Bücher über das Hören überhaupt und zugleich ein Hohelied für die Natur.

Gesprächsleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Termin: Sa., 27.8.2023, 10:00 – ca. 17:00

Kursgebühr: 45,– €

back to top