HERBST/WINTERPROGRAMM 2025/26

Malen

LAUFENDE WOCHENKURSE IM HERBST / WINTER 2025/26

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

TEXTILKUNST– SLOW STITCH – intuitives, meditatives Arbeiten mit Nadel und Faden

Kursleitung: Anja Lampert

Einfache Stiche führen zu kontemplativen Arbeiten mit Nadel und Faden. Entschleunigt können textile Werke intuitiv entstehen.
Und auch Ideen für eine textile Praxis, die sich auf das Hier und Jetzt und das Tun konzentriert und die im Alltag Platz hat. So können z.B. Stitch Journals, innere Landkarten, gestickte Naturaufzeichnungen oder kleine Patchwork- oder Quiltarbeiten entstehen.
Die TeilnehmerInnen können eigene Materialien verarbeiten, Materialien vor Ort sind auch verfügbar.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 7.10. – 2.12.2025 (9x)
jeweils dienstags 18.30 – 21:00 (22,5 Stunden)

Kursgebühr: € 330,– (inkl. Materialkosten)

MITTWOCH ABEND: FIGURATIVE MALEREI MIT COLLAGE

Kursleitung: Mei-Fang Hsieh

Wie beginne ich mit der Darstellung eines Porträts oder einer Figur mit Collage? Wie skizziere ich den Menschen und seine Formen, welche Proportionen muss und möchte ich beachten und wie gestalte ich ihn mit Farbe?
Von der Motivauswahl über den Entwurf bis zur Bildkomposition nähern wir uns Schritt für Schritt dem Thema und schulen unsere Wahrnehmung für die so unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Farben, um bestimmte Effekte zu erzielen.
Das Ziel ist ein kompositorisch gelungenes Werk.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 8.10. –3.12.2025 (9x)
jeweils mittwochs 18:30 – 21:00 (22,5 Stunden)

Kursgebühr: € 330,– (exkl. Material- und Modellkosten)

MALKURS AM FREITAG VORMITTAG Von figurativen Inspirationen zur abstrakten Aquarellmalerei

Kursleitung: Stefan Gyalai

Mit frei erfundenen Formen Eigenes schaffen und so die „vielfältigen Kristallisationen des menschlichen Innenlebens“ (W. Schulze) sichtbar machen – das ist Abstraktion.
Wir beginnen mit realistischen Darstellungen – von Gebrauchsgegenständen oder Naturobjekten wie z.B. Blumensträußen oder Bäumen - und gewinnen so figurative Elemente. Durch die Hilfe der wunderbar offenen Aquarelltechnik (und des gemeinsamen Gesprächs) wandeln wir die figurativen Elemente in bunte abstrakte Kompositionen um – Spiegel des menschlichen Innenlebens.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 10.10. – 5.12.2025 (9x)
jeweils freitags 9:30 – 12:00 (22,5 Stunden)

Kursgebühr: € 330,– (exkl. Materialkosten)

MALWOCHENENDEN IM HERBST / WINTER 2025/26

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

3. – 5.10.2025: MIXED MEDIA WOCHENENDE: DIE SCHÖNHEIT DER DINGE

Kursleitung: Gudrun Wassermann

Unsere malerische Reise beginnt mit der Schönheit der Dinge, deren Formen wir im Alltag selten Beachtung schenken. Diese Formen regen uns zu einem freien und experimentellen Umgang mit Linien, Flächen und Farben an. Wir beginnen mit einigen Übungen, um inspirierende Motive zu finden und arbeiten experimentell mit verschiedenen Materialien und Techniken, wie Monotypie, Collage, Wachstechnik und kombinieren diese miteinander, um so neue Zugänge und Ideen zu bekommen und die eigene Formensprache zu erweitern.
Gearbeitet wird auf kleinen und großen Formaten, auf Leinwand und Papier, je nach individueller Vorliebe.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termin: 3. – 5.10.2025
Fr., 17:30 – 20:30, Sa., 10:00 – 18:00, So., 10:00 – 16:30
(17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Materialkosten)

17. – 19.10.2025: MALWOCHENENDE: TANZ AUF DEM VULKAN

Kursleitung: Christopher Eymann

Die seltene Gelegenheit sich in großen Bildern auszudrücken und durch die Sprengung der herkömmlichen Dimensionen ein ungeahntes malerisches Potential zu entfachen. Die körperliche Geste als wesentlicher Bestandteil in großformatigen Bildkompositionen steht dabei im Mittelpunkt. In unserem experimentellen Ansatz tauchen wir mit großem Pinsel und Spachtel buchstäblich in die Farbe ein und lassen den Dingen freien Lauf. Der Fokus liegt auf der Geste, Materialität und einer reduzierten Farbpalette, deren Wirkung uns hilft, uns nicht in Details zu verlieren und stattdessen zu neuem, malerischem Terrain vorzudringen.
Wir beginnen mit kleineren Formaten auf Papier, um die Scheu vor der Leinwand zu überwinden, und steigern uns allmählich bis wir zu großen Formaten, die wir vorwiegend flach auf dem Tisch/Boden liegend malen.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termin: 17. – 19.10.2025
Fr.,17.10., 18:00 – 20:30, Sa., 18.10., 9:30 – 18:00,
So.,19.10., 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Materialkosten)

MALWOCHENENDE 9. – 11.1.2026: PORTRÄTMALEN

Kursleitung: Julija Zaharijević

Während dieses dreitägigen Workshops werden wir mit mehreren Modellen arbeiten.
Zum „Aufwärmen“ probieren wir am ersten Tag verschiedene Wege und Techniken und erleben so auch die Proportionen des Gesichtes.
Kontrast und Farbmischung als wichtigste Aspekte der Porträtmalerei sind die nächsten Schritte der Wahrnehmung und Darstellung.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termin: 9. – 11.1.2026
Fr., 9.1. 18:00 – 20:30, Sa., 10.1., 9:30 – 18:00,
So., 11.1., 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Modell -und Materialkosten)

23. – 25.1.2026 MIXED MEDIA WOCHENENDE: DIE SCHÖNHEIT DER NATUR

Kursleitung: Gudrun Wassermann

Fundstücke aus der Natur dienen als Inspiration für die Arbeiten, die an diesem Wochenende entstehen werden. Die Schönheit und Vielfältigkeit von Strukturen und Maserungen auf Holz, Rinden, Steinen und Pflanzen zeigt sich uns erst oft auf den zweiten Blick.
Beim genauen Betrachten lassen sich Formen und Farben entdecken, die in die Gestaltung der Bilder aufgenommen, weitergeführt und verändert werden können.
Die Verwendung verschiedener Techniken und Materialien unterstützt das experimentelle Arbeiten und den schöpferischen Prozess.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termin: 23. – 25.1.2026
Fr., 23.1., 17:30 – 20:30, Sa., 24.1., 10:00 – 18:00,
So., 25.1., 10:00 – 16:30 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Materialkosten)

back to top