FRÜHLING- / SOMMERPROGRAMM 2023

Philosophie/Literatur

FRÜHLING / SOMMER 2023

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

Literaturfreitag – der unbekannte Ostens Europas

Lesend miteinander reisend, die Koffer voller Welt. Bitte lesen Sie das jeweilige Werk – wir freuen uns auf Gespräche! An alle, die sich seit Jahren bedanken für die bestens ausgewählten Titel, die sie gerne lesen und gelesen haben – warum kommen Sie nicht einfach?

Andrej Kurkow, Graue Bienen. (2018)

Seit Ende 2014 tobt der Krieg im Donbass. In einem kleinen Dorf im Niemandsland zwischen den Fronten leben nur noch der Bienenzüchter Sergejitsch und Paschko, sein Feind aus Kindertagen. Obwohl die beiden Männer sich nicht ausstehen können und auch in dem aktuellen Konflikt auf unterschiedlichen Seiten stehen, zwingt sie der beschwerliche Alltag, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Doch als der Frühling kommt, bricht Sergejitsch mit seinen Bienenstöcken auf, einen friedlichen Ort für seine Bienen suchend. Nun wandelt sich die Geschichte zu einer Mischung aus Roadmovie und Schelmenroman, in welchem der naive Held den ganzen Irrsinn eines grotesken Kriegsgeschehens in den einfachen zwischenmenschlichen Begegnungen erlebt.

Ein hochaktuelles Buch.

Gesprächsleitung: Mag. Andrea Schröder

Termin: Fr. 14.04. 2023, 18:00 – ca. 21:00

Kursgebühr: 15,– €

 

Literatursamstag: Navid Kermani: Entlang den Gräben – Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan. (2020)

Kermani reist von Ostdeutschland über Polen, Litauen, Weißrussland, der Ukraine und die besetzte Krim nach Russland, Tschetschenien, Inguschetien, Ossetien, weiter auf einer durch Kriege und Krisen verworrenen Reiseroute durch Georgien, Aserbaidschan und Armenien bis nach Teheran. Jedes Land voller Jahrzehnte Erinnerungswunden. Erlebte Geschichte und kollektives Gedächtnis der verschiedenen Kulturen werden zum eindrücklichen Bild. Menschen, die auf der Suche nach Heimat sich auf eine Seite schlagen müssen und dabei innerlich zerreißen. Immer deutlicher entsteht auf dieser Reise ein Gegenbild: Die Idee von Europa als Ort von Pluralismus und Meinungsfreiheit: „dass ein Ort seine Geschichte nicht leugnet, das Vorangegangene, das Gewachsene weder abreißt noch übermalt, sondern nebeneinander bestehen lässt.“

Gesprächsleitung: Mag. Alexandra Zeitz

Termin: ACHTUNG!! SAMSTAG, 13.05.2023, 10:00 – ca. 17:00

Kursgebühr: 35,– €

back to top