HERBST/WINTERPROGRAMM 2025/26

Zeichnen

ZEICHENWOCHENENDEN IM SOMMER 2025

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

SOMMERWORKSHOP: COLLAGE – FORMEN UND FARBEN

Kursleitung: Lym Moreno

In diesem Kurs entdecken die TeilnehmerInnen neue Collagetechniken. Schritt für Schritt wird die Papierschneidetechnik (Paper Cutting) und die Cut-out-Collage vermittelt, um sowohl figurative als auch abstrakte Kompositionen zu gestalten. Inhalt des Kurses:

  • Paper Cutting: Gestalten von Silhouetten und Formen durch präzises schneiden
  • Cut-out-Collage: Kompositionen nur aus farbigem Papier und kreativen Formen
  • Technik – Kombination: Entwicklung einer eigenen Bildserie
  • Leporello Buch: Erstellung eines ausklappbaren Buches als Dokumentation des Prozesses

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termin: 18. – 20.7.2025
Fr., 18.7., 18:00 – 20:30, Sa., 19.7., 9:30 – 18:00,
So., 20.7., 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 300,–
(exkl. Materialkosten)

ZEICHENKURSE IM HERBST / WINTER 2025/26

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

BASISKURS ZEICHNEN – LINES TO OBJEC

Kursleitung: Mei Fang Hsieh

Die unterschiedlichen Qualitäten der Stofflichkeit von Metall, Glas, Steinen, Textilien durch Stillleben erscheinen zu lassen und darzustellen, dieses Ziel setzen wir mit dem Bleistift, Kohle oder Kreiden um, achten dabei auf das Licht und den Schatten, Reflexionen und weiche Übergänge.
Gerne dürfen Sie eigene Materialien und Oberflächen vorschlagen und Schritt für Schritt umsetzen.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 7.1. – 18.2.2026 (7x)
jeweils mittwochs 18:30 – 21:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 260,– (exkl. Material)

AKTZEICHNEN „Skizzen sind der beste Zeichenlehrer“

Kursleitung: Irina Georgieva

Schnelle Skizzen inspiriert von einem Modell sind unsere ersten Schritte, gefolgt von einer Einführung in die menschliche Anatomie und ihre Proportionen.
So schulen wir unsere Augen genauer hinzusehen, zu beobachten und abzumessen. Und können nun kürzere und längere Stellungen weiblicher und männlicher Modelle bis hin zur Aktstudie zeichnen.
Im nächsten Schritt üben wir uns darin, den Charakter des Modells und den Ausdruck seiner Körperhaltung wahrzunehmen und darzustellen.
Technik: Bleistift, Kohle, Rötel auf Papier.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 9.10. – 27.11.2025 (8x)

Kursgebühr: € 300,– (exkl. Modell und Materialkosten)

POESIE DES ALLTAGS: DRUCKTECHNIKEN UND ALLTAGSGEGENSTÄNDE

Kursleitung: Marie Bonnin

So viele Gegenstände – vom Becher bis zu Wanderschuhen – umgeben uns im Alltag, die wir benutzen, ohne ihnen je Aufmerksamkeit zu schenken. Gegenstände, die so viel zu erzählen wissen.
Indem wir sie betrachten und zeichnen entfalten wir Sensibilität, die wir in verschiedenen Drucktechniken umsetzen, wie z. B. Monotypie, Tiefdruck, Linolschnitt, Schablonen und Papierschnittdruck, Stempel…
Stellen Sie Ihre eigene Sammlung von Alltagsgegenständen zusammen und bauen Sie ein persönliches Universum rund um dieses Thema auf. Jeder Schritt dieses Kurses wird auch Gelegenheit sein, Bilder und Künstler zu
entdecken, die sich für dieses Thema interessieren und als Grundlage für Inspiration dienen.

Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Termine: 13.11. – 18.12.2025 (6x)
jeweils donnerstags 9:30 – 12:00 (15 Stunden)

Kursgebühr: € 225,– (exkl. Materialkosten)

ZEICHENWOCHENENDEN IM HERBST / WINTER 2025/26

Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.

14. – 16.11.2025: SLOW MOTION. AKT IN ZEIT-LUPE. EXPERIMENTELLE ZEICHNUNG

Kursleitung: Stefan Bachmann

Alles in Bewegung. Licht- und Schattentanz. Im Zeitraffer. Das Papier ist die Bühne.
Langsam folgen wir der Slow Motion der Modelle, der tänzerischen Performance im Raum und der inszenierten Choreografie unserer eigenen Spuren am Blatt; ganze Serien können entstehen. Blind und sehend, klein und groß, farbig und schwarz - weiß. Ausgewählte Musik schafft eine besondere Atmosphäre und begleitet unseren Linientanz.

Dieser Workshop richtet sich an alle Suchenden: AnfängerInnen, Fortgeschrittene – MalerInnen und ZeichnerInnen mit Lust auf künstlerische Experimente.

Termine: 14. – 16.11.2025

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Modell- und Materialkosten)

28. – 30.11.2025 MALWOCHENENDE: HERBARIUM

Kursleitung: Marie Bonnin

Das Herbarium, von jeher wertvolles Hilfsmittel für die Wahrnehmung und Beobachtung der Natur und Pflanzen, soll uns als Forschungsgrundlage und Schule der Sensibilität dienen, um mit verschiedenen Darstellungs-,
Zeichen- und Drucktechniken zu experimentieren.

  • Pflanzen anschauen und zeichnen: Beobachtungszeichnungen, Komposition, Farben.
  • Pflanzen drucken: Monotypie, Schablone, Tiefdruck, Papierschnittdruck, Linolschnitt.
  • Pflanzen als Inspiration: Collage, Muster, Stempel, Tapeten.
  • Mit Pflanzen malen und drucken: Herstellung von Pflanzentinte.

Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit ein sehr persönliches und phantasievolles Herbarium herzustellen.

Termin: 28. – 30.11.2025
Fr., 28.11., 18:00 – 20:30, Sa., 29.11., 9:30 – 18:00,
So., 30.11., 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Materialkosten)

12. – 14.12.2025: PAPIERSZENEN EINFÜHRUNG IN DIE TECHNIK DES DIORAMAS

Kursleitung: Lym Moreno

Ein Wochenendkurs für Menschen mit Erfahrung in Zeichnung und Malerei, die neue Ausdrucksformen erkunden möchten.
Wir gestalten eine zweidimensionale Szene auf Papier, die anschließend räumlich in einer Holzbox arrangiert wird und so zur dreidimensionalen Szene wird.
Durch das Zeichnen, Malen und Schichten entsteht ein perspektivischer Effekt – ein poetischer Bühnenraum zwischen Bild und Objekt.

Termin: 12. – 14.12.2025
Fr., 12.12., 18:00 – 20:30, Sa., 13.12., 9:30 – 18:00,
So.,14.12., 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)

Kursgebühr: € 290,– (exkl. Materialkosten)

back to top