
LAUFENDE WOCHENKURSE IM FRÜHLING / SOMMER 2023
Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.
DRUCKEN FÜR NEUGIERIGE: Kaltnadelradierung, Linolschnitt, Monotypie und deren Kombinationen
Kursleitung: Natalia Weiss
Die grundlegenden Techniken der Originalgrafik werden vermittelt und geübt: Kaltnadelradierung, Linolschnitt, Materialdruck, Monotypie und deren Kombinationen. Die Sujets sind frei gestaltbar, Skizzen können vor der druckgrafischen Umsetzung erstellt werden. Bei diesem offenen Zugang ist innerhalb der technischen Möglichkeiten eine große Bandbreite des Durchführbaren gegeben. Neben unserer künstlerisch-experimentellen Tätigkeit sprechen wir auch über die theoretischen Grundlagen – ergänzt durch ein Kurs-Skriptum - und begleitet von einem Ausflug durch die Geschichte des Drucks sowie Verweisen auf die zeitgenössische Verwendung des Mediums und dem Kennenlernen wichtiger DruckgrafikerInnen und KünstlerInnen, die sich dieser Technik bedienen. Gearbeitet wird mit kleinen Plattenformaten (Rhenalonplatten, Zinkplatten, Linol, Tetrapack u.v.m.) – bis maximal A4.
Auflagendrucke sind leider nicht möglich!
Termin: 10.1. – 28.2.2023 (8 x)
jeweils dienstags 18:00 – 21:00 (24 Stunden)
Kursgebühr: € 300,– (exkl. Materialkosten)
DONNERSTAG ABEND: AKTZEICHNEN
Kursleitung: Irina Georgieva
„Skizzen sind der beste Zeichenlehrer“
Im diesem Workshop arbeiten wir mit mehreren Modellen und beginnen mit schnellen Skizzen, während ich Sie in die menschliche Anatomie und Proportionen einführe. Dabei üben wir unsere Wahrnehmung: genauer hinzusehen, zu beobachten und abzumessen.
Als nächstes zeichnen wir kürzere sowie längere Stellungen weiblicher und männlicher Modelle bis hin zur Aktstudie. Die genaue Positionierung, Körperhaltung und Charakter des Modells wird mit dem Ziel des Erwerbs von Grundkenntnissen beim Zeichnen des menschlichen Körpers erarbeitet. In allen Einheiten steht uns ein Modell zur Verfügung.
Technik: Bleistift, Kohle, Rötel auf Papier.
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Termine: 26.1. – 27.4.2023 (12 x, entfällt am 23.2 u.6.4)
jeweils donnerstags 18:30 – 21:00 (30 Stunden)
Kursgebühr: € 330,– (exkl. Material- und Modellkosten)

WOCHENENDEN IM FRÜHLING / SOMMER 2023
WOCHENENDE: AD LIBITUM. Vom Klang zum Bild. Abstrakte Zeichnung. Mixed-Media.
Kursleitung: Stefan Bachmann
Ein musikalisch gestimmter Raum - zwischen Klang und Stille, Komposition und Improvisation. Ausgewählte Musik wird uns zur Spielpartnerin. Dabei folgen wir unserer Intuition und lassen uns verführen. Musikalische Form und Farbe, Rhythmus und Struktur, Harmonie und Disharmonie geben uns Impulse. Aus dem Klang heraus versuchen wir, Inhalte zu formulieren, die die Sprache nicht ausdrücken kann. Es entstehen Partituren des Klangs, Notationen des Unbewussten. "Ad Libitum" und in Echt-Zeit. Die Kombination verschiedener "Instrumente" kann uns helfen, neuartige "Klänge" zu entwickeln und zu vertiefen: Zeichnung, Aquarell, Tusche, Enkaustik, Collage etc. In gemeinsamen Bildbesprechungen versuchen wir, Kriterien zu finden, die uns helfen, unsere Arbeit weiterzuentwickeln. Minimal und maximal.
Dieser Workshop richtet sich an alle Suchenden: AnfängerInnen, Fortgeschrittene – MalerInnen und ZeichnerInnen mit Lust auf künstlerische Experimente.
Termin: 24. – 26.3.2023
Fr., 24.3.2023, 18:30 – 21:00,
Sa., 25.3.2023, 9:30 – 18:00,
So., 26.3.2023, 9:30 – 16:00 (17,5 Stunden)
Kursgebühr: € 250,– (exkl. Materialkosten)
WOCHENENDE: SLOW MOTION. Akt in Zeit-Lupe. Experimentelle Zeichnung. Mixed-Media.
Kursleitung: Stefan Bachmann
Alles in Bewegung. Licht- und Schattentanz. Im Zeitraffer. Das Papier ist die Bühne. Langsam folgen wir der Slow Motion der Modelle, der tänzerischen Perfomance im Raum und der inszenierten Choreografie unserer eigenen Spuren am Blatt; ganze Serien können entstehen. Blind und sehend, klein und groß, farbig und schwarz-weiß. Wir befinden uns auf einer bildnerischen Zeit-Reise und lassen uns überraschen. Ausgewählte Musik schafft eine besondere Atmosphäre und begleitet unseren Linientanz. Jetzt gibt es kein Halten mehr. Non-Stopp. Doch ja, auch Stille und Pausen soll es geben.
Dieser Workshop richtet sich an alle Suchenden: AnfängerInnen, Fortgeschrittene – MalerInnen und ZeichnerInnen mit Lust auf künstlerische Experimente.
Termin: 5. – 7.5.2023
Fr., 5.5.2023, 18:30 -21:00,
Sa., 6.5.2023, 9:30 -18:00,
So., 7.5.2023, 9:30 -16:00 (17,5 Stunden)
Kursgebühr: € 250,– (exkl. Materialkosten)

SOMMERKURSE 2023
ZEICHNERISCHE SPAZIERGÄNGE
Kursleitung: Vinz Schwarzbauer
Inspiriert von Jiro Taniguchis Comic „Der Spazierende Mann“ begeben wir uns auf zeichnerische Spaziergänge abseits der ausgetretenen touristischen Trampelpfade. Mit Stiften und Zeichenblock ausgerüstet beobachten wir genau die Umgebung und suchen nach spannenden Motiven, Architektur, Menschen, Natur und vor allem nach dem Unerwarteten und Ungewöhnlichen. Am ersten Tag begeben wir uns in den böhmischen Prater im 10. Bezirk. Das erste Riesenrad weltweit mit nur einem Masten oder das älteste funktionierende Ringelspiel Europas sind nur einige der Geheimtipps im Vergnügungspark mit dem mystischen Ambiente. Am zweiten Tag besuchen wir den ehemaligen Friedhof St. Marx. Die uralten, teilweise von Ranken überwucherten Grabsteine bilden eine einzigartige Kulisse für unsere Zeichnungen. Als Zeichenmaterial verwenden wir Bleistift, Fineliner, Buntstifte, Pinsel und Tusche.
Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Termin: 24. – 25.6.2023
Sa., 24.6.2023, 11:00 – 18:00,
So., 25.6.2023, 11:00 – 16:00 (12 Stunden)
Kursgebühr: € 190,– (exkl. Materialkosten)
3 TAGE SOMMERDRUCKWERKSTATT FÜR ALLE VON 10 – 99!
Kursleitung: Natalia Weiss
Wer schon immer mal drucken wollte ist herzlich eingeladen zur dreitägigen Sommerdruckwerkstatt! Spaß am Entdecken und Ausprobieren verschiedener klassischer Drucktechniken. Du lernst in diesem Workshop viele grundlegenden Drucktechniken kennen und kombinierst diese.
Du experimentierst mit natürlichen & künstlichen Materialien, mit Farben, Formen und feinen Linien. Wir drucken mit Blättern, Blüten, Tetrapack, Knöpfen, Luftpolsterfolien, mit Alufolie und Cola... Es kommt zum Einsatz der Hochdruck, die Monotypie, der Materialdruck, der Solardruck (Cyanotypie) und die Kaltnadelradierung.
Vielfältiges Material stelle ich zur Verfügung, die TeilnehmerInnen bringen Neugier, Experimentierfreude und Kleidung, die farbig werden darf, mit.
Termin: 14. – 16.7.2023
jeweils von 10:00 – 13:00
Kursgebühr: € 150,– für drei Einheiten, inkl. Material