
HERBST / WINTER 2025/26
Gestiegene Lebenskosten: Ermäßigungen sind möglich (bitte nach Rücksprache), niedrigere Einnahmen aller Kulturbetriebe: freiwillige Mehrbeiträge sind willkommen.
BAPTISTE MORIZOT: ARTEN DES LEBENDIGSEINS. ANNÄHERUNG AN DAS VERWOBENE LEBEN (2024)
Dieses Buch ist ein Geschenk. Der Autor, französischer Philosoph, lässt uns Staunen bei seinen Charakterisierungen unterschiedlicher Vogelarten, ermöglicht uns die Anteilnahme am Leben mehrerer Wolfsrudel, mit welchen er heult, und gelangt zu gedanklichen Ausführungen, die den Lesenden verwurzeln, verjüngen und immer weiter werden lassen. Das, was wir heute undifferenziert als „Natur“wahrnehmen - als ausbeutbare Dinge oder als Kulisse - offenbart sich in einer ungeahnten Vielfalt, Welt wird zu einer Vielzahl von ineinandergreifenden Welten, zu einem Jahrmillionen alten Werden, möglich nur durch die immer neu geschehenden Begegnungen, Verwebungen der Lebewesen von unterschiedlicher Leiblichkeit. Die Sensibilität für den Reichtum der Erlebensformen und Ausdrucksweisen der Lebewesen und eine völlig neue Ethik, auch im Umgang mit sich selbst zu entwickeln ist das heilende Ziel.
Aufgrund der Dichte und Weite des Buches vier Einheiten. Vor der ersten Einheit bitte die ersten 140 Seiten lesen (geleitete Gesprächsrunde, keine Vortragsreihe).
Gesprächsleitung: Mag. Alexandra Zeitz
Termine:
Sa., 10:00 – 14:30, 4.10., 25.10., 8.11., 29.11.2025
Kursgebühr: € 140,–
23.11.2025: PHILOSOPHISCHES FRÜHSTÜCK: WAS UNS BEWEGT.
GEDANKENAUSTAUSCH BEI KAFFEE UND KUCHEN ZUM THEMA: WAS SIND WAHR-NEHMUNGEN UND WIE GESTALTEN SIE UNSER WELTERLEBEN?
Gesprächsleitung: Mag. Andrea Schröder
Termin:
Sonntag, 23.11.2025, Beginn: 10:00

WELTLITERATUR AM FREITAGABEND
Bringen Sie bitte Ihre Neugier, Ihr Interesse, Freude am Gespräch – und das gelesene Werk mit.
SOFIA SEGOVIA: DAS FLÜSTERN DER BIENEN (2022)
Die Zeitreise beginnt 1910 in der Stadt Linares. In der Nähe einer Hacienda im Orangengürtel Mexikos wird ein ausgesetzter Säugling mit Hasenscharte gefunden – umgeben von Hunderten von Bienen.
Eingebettet in die Familiengeschichte der Haciendabesitzer Morales wird aus wechselnden Perspektiven und in magischem Realismus die Geschichte Mexikos im Jahrhundert des Umbruchs erzählt: mexikanische Revolution, Landenteignungen, Spanische Grippe, technologische Fortschritte und Anforderungen – Simonopio (der, der zuhört), der „Bienen-Junge“ kann, wiewohl des Redens nicht fähig, durch seine besondere Gabe die Bewohner der Hacienda mehrfach vor Unheil bewahren.
Kursleitung: Mag. Alexandra Zeitz
Termin:
Fr., 31.10.2025, 18:00 – ca. 21:00
Kursbeitrag: € 12,–
KRISTÍN MARJA BALDURSDÓTTIR: DIE EISMALERIN
Unendliche Weiten, schneebedeckte Fjorde, eisige Gletscher, rasende Wolken über sturmgepeitschtem Wasser und irrlichternde Trolle und Elfen. Das ist das bekannte wilde Naturidyll Islands.
Wie beschwerlich der Kampf mit den Elementen, wie anstrengend die Fischerei, wie bedrohlich die nordische Fabel- und Sagenwelt und wie einsam das Leben auf den Fjorden für die Bewohner, vor allem für die Frauen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts war, davon handelt dieser Roman. Im Zentrum steht die Geschichte einer jungen Frau, die allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrem Traum, Malerin zu werden, festhält und der rauen und geheimnisvollen Lebenswirklichkeit in ihren Bildern und Collagen Ausdruck verleiht.
Kursleitung: Mag. Andrea Schröder
Termin:
Fr., 5.12.2025, 18:00 – ca. 21:00
Kursbeitrag: € 12,–